Unsere Rinderherde von ungefähr 70 Tieren besteht ausschliesslich aus Tieren der Rasse deutsches schwarzbuntes Niederungsrind (DSN). Diese Rasse ist eine vom Aussterben bedrohte alte Haustierrasse. Wir freuen uns, durch unsere Tiere und deren Nachzucht zum Erhalt dieser Rasse beizutragen. Die Rinder haben eine großflächige schwarzbunte (ausnahmsweise auch mal rotbunte) Zeichnung. Bei uns behalten sie ihre Hörner, was sie heute zu etwas Besonderem macht. Diese Rasse ist der genetische Ursprung der heutigen hochleistenden Milchkühe "Holstein Frisian".
Die DSN-Rinder sind wohl eine alte Rasse aber keineswegs von gestern.... Sie sind deutlich kleiner als die "normalen" schwarzbunten Milchkühe und auch deutlich moppeliger, aber gerade dies macht sie für uns zu optimalen Multitalenten!
Sie geben etwas weniger Milch, können dies aber wunderbar nur von Gras oder Heu und Silage, was den Hochleistungskühen nicht ausreicht. Deshalb sind DSN heute wieder vermehrt in ökologisch wirtschaftenden Weidehaltungsbetrieben zu finden. Denn diese Betriebe verwenden häufig weniger industriell verarbeitetes Zusatzfutter.
Unsere Rinder erfreuen sich einer robusten Gesundheit und damit auch eines langen Lebens. Am Ende desselbigen liefert ihr Fleisch ein sehr schmackhaftes und hochwertiges Lebensmittel für uns. Die DSN werden demnach auch als Doppelnutzungsrasse bezeichnet.
Bei uns leben die Rinder momentan in einer Mutterkuhherde. Das bedeutet, dass die Kälber nach der Geburt bei ihren Müttern bleiben und bis zur Entwöhnung mit ungefähr 6 Monaten deren Milch trinken. Die männlichen Kälber gehen nicht in die konventionelle Bullenmast, sondern führen bei uns als Weideochsen ein längeres Leben und liefern uns danach bestes marmoriertes Ochsenfleisch. Die Kuhkälber bleiben bei uns zum weiteren Aufbau unserer Herde. In Zukunft sollen die Kühe auch gemolken werden, um gesunde Bio-Milch als Lebensmittel anbieten zu können. Die Kälber werden aber weiterhin bei den Kühen ihre Milch trinken dürfen.
Unsere Tiere dürfen im Frühjahr, sobald das Wetter es erlaubt raus auf die Weide und bleiben dort bis es im Herbst zu ungemütlich wird. Dann kommen sie, in unterschiedliche Altersgruppen unterteilt in mit Stroh eingestreute Freilaufställe.
Die Rinder werden wie alle anderen Tiere auch schon seit zwei Jahren nach ökologischen Richtlinien gehalten und gefüttert. Das Rindfleisch ist ab Januar 2021 offiziell Bio-zertifiziert.
Möchtet ihr unsere Tiere anschauen? Gerne! Schreibt uns eine Email oder WhatsApp und wir finden einen "Besichtigungstermin"